Achtsamkeit in Organisationen
3. Mindful Leadership Konferenz
Mit Praxisbeispielen von SAP, Google, Robert Bosch, BASF, AXPO, Heiligenfeld Kliniken und dem Coburger Klinikum
Moderation: Rudi Ballreich
- Wie verändert Achtsamkeit das Verhalten der Menschen in Organisationen?
- Welche Kultur und Rahmenbedingungen brauchen Achtsamkeitstrainings, um in Organisationen positive Wirkungen entfalten zu können?
- Welche Rolle könnten Achtsamkeitsansätze und Mindful Leadership Trainings bei der Transformation von Organisationen und Organisationskulturen spielen?
- Wie kann die Rolle von Achtsamkeit in Organisationen systemisch im Spannungsfeld von Mensch, Organisation und Umwelt gesehen werden?
- Was spricht gegen die Einführung von Achtsamkeitsmethoden in Organisationen?Die TeilnehmerInnen der Konferenz sollen durch Praxisbeispiele, Übungen und Darstellung wissenschaftlicher Zusammenhänge erfahren, wie Achtsamkeit in Organisationen wirkt und welche Fragen damit verbunden sind.
Veröffentlichungen
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Gesundheit und Achtsamkeit in Organisationen
Achtsamkeit und Führung
Christian Weiher (BASF) wird von seinen Erfahrungen in einem umfangreichen bereichsinternen achtsamkeitsbasierten Führungskräfte-Entwicklungsprogramm bei der BASF-Coatings berichten.
Achtsamkeit und Organisationskultur
Der systemische Blick auf Bewusstseinskulturen in Organisationen und die Bedeutung von Achtsamkeit für die Transformation der Organisationskultur wird sich wie ein roter Faden durch die ganze Konferenz ziehen.
Achtsamkeit und Aufmerksamkeitsfokussierung erfahren
Grundlegende Achtsamkeitsübungen aus dem MBSR-Programm erfahren Grundlegende Übungen zu Selbststeuerung der eigenen Aufmerksamkeit erfahren.
An wen richtet sich die Konferenz?
Achtsamkeit verstehen
- Führungskräfte und organisationsinterne Verantwortliche für Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Gesundheitsmanagment;
- Organisationsberaterinnen, TrainerInnen, Coaches und Interessierte an dem Thema.
Zur Frage „Was ist Achtsamkeit?“ berichten Prof. Dr. Arndt Büssing, Prof. Dr. Johannes Michalak und Prof. Dr. Werner Vogd aus ihren unterschiedlichen Forschungsprojekten.Der halbtägige Mindful Leadership Workshop nach der Konferenz „Durch das Nadelöhr – Presencing und Mindful Leadership“ ermöglicht die Erfahrung des Presencing-Prozesses anhand einer persönlichen Fragestellung.
Lizensierungskurs für das Personal Mastery-Programm „Erfolgsfaktor Mindfulness“
Der Lizensierungskurs beinhaltet folgendes:
- 5 online Termine á 4h
- Einweisung in die Lernumgebung: Lernmanagementsystem (Concadora Campus), App und Workbook
- 3 Supervisions-Termine
- Angebotsvorlagen und PDF Broschüre des Trainings
Concadora in Kooperation mit dem Professional Campus der Universität Witten/Herdecke
PROFESSIONAL CAMPUS
Wir glauben, dass Bildung ein Leben verändert. Neugierig macht, zu Wandel und Wachstum befähigt. Führungspersönlichkeiten zu mehr Verantwortungsfreude und Unternehmertum inspiriert, weil sie im Umgang mit sich, ihren Mitmenschen sowie mit Organisationen reflektierter und souveräner agieren.
In unseren Seminaren, Konferenzen, Lehr- und Studiengängen wächst aus neuester Forschung und unternehmerischer Praxis eine Kompetenzplattform für individuelle und gesellschaftliche Weiterentwicklung – und zugleich ein agiles, wachsendes Netzwerk Gleichgesinnter, das konkrete Perspektiven und Karrierewege öffnet.
UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein. Sie ist eine Modelluniversität in nicht-staatlicher Trägerschaft mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Die UW/H steht für eine tatkräftig praktizierte Reform der klassischen Alma Mater. Einerseits führt sie die Tradition eines humanistisch geprägten Bildungsverständnisses fort. Andererseits passt sie die Alma Mater auch an die aktuellen Bedingungen und Anforderungen einer wissensbasierten Gesellschaft an.
In der konsequenten Fortsetzung des Humboldtschen Bildungsideals versteht sie sich dementsprechend als eine unternehmerische Universität im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre.