Das Unerwartete managen
4. Mindful Leadership Konferenz
Organisationale Achtsamkeit als Basiskompetenz für erfolgreiche Unternehmen
Viele Organisationen stehen heute der Tatsache gegenüber, dass sich ihr Umfeld schnell verändert und dass heute gültige Sicherheiten schon morgen überholt sein können. Das Unerwartete und Unvorhergesehene zu managen, ist für viele MitarbeiterInnen und vor allem Führungskräfte in Organisationen Alltag geworden. Die Entwicklung von sogenannten “agilen” Organisationsformen mit flachen Hierarchien und selbstorganisierten Teams ist eine Antwort auf diese Situation. Mindfulness ist für solche Organisationen ein zentraler Stellhebel für den Erfolg.
Die Forschungen der Organisationswissenschaftler Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe stehen im Zentrum der 4. Mindful Leadership Konferenz. Sie haben den Prozess des Organisierens auf Flugzeugträger, bei Fluglotsen. u.ä. untersucht, die in ihren Kerntätigkeiten absolut zuverlässig arbeiten müssen. Das Management von unerwarteten und gefährlichen Situationen gelingt diesen Organisationen durch ständig verbesserte Routinen und vor allem durch Achtsamkeit als grundlegendes Prinzip der Organisationsgestaltung. Die Forscher sprechen von “organisationaler Achtsamkeit”.
An wen richtet sich die Konferenz?
Mitwirkende
Führungskräfte und organisationsinterne Verantwortliche für Personal- und Organisationsentwicklung, UnternehmerInnen, SozialwissenschaftlerInnen, OrganisationsberaterInnen, TrainerInnen, Coaches.
R. Ballreich, G. Becke, S. Benkhofer, O. Fischer, A. Gebauer, B. Hölzel, M. Hülsbeck, N. Kohls, S. Kuhn, P. Martin, M. Michel, M. Niebling, D. Osmetz, A. Pauli, T. Reiter, K. Sutcliffe, P. Kama-Welle, Götz W. Werner
Veröffentlichungen
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Lizensierungskurs für das Personal Mastery-Programm „Erfolgsfaktor Mindfulness“
Der Lizensierungskurs beinhaltet folgendes:
- 5 online Termine á 4h
- Einweisung in die Lernumgebung: Lernmanagementsystem (Concadora Campus), App und Workbook
- 3 Supervisions-Termine
- Angebotsvorlagen und PDF Broschüre des Trainings
Concadora in Kooperation mit dem Professional Campus der Universität Witten/Herdecke
PROFESSIONAL CAMPUS
Wir glauben, dass Bildung ein Leben verändert. Neugierig macht, zu Wandel und Wachstum befähigt. Führungspersönlichkeiten zu mehr Verantwortungsfreude und Unternehmertum inspiriert, weil sie im Umgang mit sich, ihren Mitmenschen sowie mit Organisationen reflektierter und souveräner agieren.
In unseren Seminaren, Konferenzen, Lehr- und Studiengängen wächst aus neuester Forschung und unternehmerischer Praxis eine Kompetenzplattform für individuelle und gesellschaftliche Weiterentwicklung – und zugleich ein agiles, wachsendes Netzwerk Gleichgesinnter, das konkrete Perspektiven und Karrierewege öffnet.
UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein. Sie ist eine Modelluniversität in nicht-staatlicher Trägerschaft mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Die UW/H steht für eine tatkräftig praktizierte Reform der klassischen Alma Mater. Einerseits führt sie die Tradition eines humanistisch geprägten Bildungsverständnisses fort. Andererseits passt sie die Alma Mater auch an die aktuellen Bedingungen und Anforderungen einer wissensbasierten Gesellschaft an.
In der konsequenten Fortsetzung des Humboldtschen Bildungsideals versteht sie sich dementsprechend als eine unternehmerische Universität im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre.